MEDIENBERICHTE
Naturbadestrände gleichen wahren „Minenfeldern“ aus Glasscherben, Nägeln, Angelhaken, Plastik- u.v.m.
Inselstadt Ratzeburg
Noch ist der Sommer nicht angekommen an den Ratzeburger Seen, aber die stetig steigenden Temperaturen lassen die Lust auf ein sonniges Badevergnügen wachsen. Im Hintergrund laufen bereits die Vorbereitungen für eine unbeschwerte Badesaison.
Im Auftrag der Ratzeburger Wirtschaftsbetriebe sind vor wenigen Tagen die Flachwasserbereiche an den beiden öffentlichen Badestellen Schlosswiese (ca. 700 m²) und am Aqua Siwa (ca. 300 m²) einer Intensivreinigung unterzogen worden.
01/06 2022 | Quelle www.ratzeburg.de

BUND bemängelt Gewässerschutz:
Auch Schleswig-Holstein schneidet schlecht ab
21. Juni 2021 | Flüsse & Gewässer
Elbe leidet unter Folgen des Klimawandels Kiel. Deutschland verstößt gegen europäische Vorgaben zum Gewässerschutz. Anders als vertraglich vereinbart werden bis 2027 auch in Schleswig-Holstein nur wenige Gewässer in einen guten ökologischen Zustand versetzt, kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Schleswig-Holstein e. V. (BUND SH). In einer über 100 Seiten langen Analyse nimmt er Stellung zu den aktuellen Plänen zur Erfüllung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).
Quelle: www.bund-sh.de
Neue Regeln an Badestellen- mehr Rechtssicherheit?
von Gudrun Mallwitz
Redakteurin | KOMMUNAL
18. Juni 2021
In Schleswig-Holstein gelten jetzt verbindliche Regelungen für die Sicherheit an Badeseen:
Seit 11. Juni müssen die Betreiber von Badestellen laut der neuen Landesverordnung überall im Land ganz konkrete Vorgaben umsetzen.
KOMMUNAL zeigt auf, was das für die Gemeinden bedeutet. Hintergrund der neuen landesweit einheitlichen Regelung ist ein Gerichtsurteil aus Hessen gegen einen Bürgermeister nach einem tragischen Badeunglück, über das wir ausführlich berichtet haben.
Doch herrscht damit Rechtssicherheit?
Quelle: www.kommunal.de
Intensivreinigung an den öffentlichen Badestellen der Stadt Ratzeburg durchgeführt – 20.06.2019.
Umweltservice SASIBA befreit die Nichtschwimmerzonen von Gefahrenquellen
Rechtzeitig zur Badesaison sind die Flachwasserbereiche an den beiden öffentlichen Badestellen Schlosswiese (ca. 700 m²) und am Aqua Siwa (ca. 300 m²) intensiv gereinigt worden.Bereits seit 2017 ist mit der Durchführung dieser Arbeiten der Umweltservice Sasiba (Sauber sicher baden) beauftragt worden. Die Badestellenreinigung Sasiba hat ein innovatives, rechtlich geschütztes, technisches Verfahren entwickelt, das seit 2015 sowohl den präventiven Unfallschutz ermöglicht, als auch den Anforderungen des Umweltschutzes genügt. Mit diesem neuen Verfahren werden verletzungsträchtige und umweltschädigende Fremdkörper sicher aus der oberen Sedimentschicht von Flachwasserzonen entfernt.
Sasiba
bei NTV Wissen
sicher-sauber-baden
Im Gespräch an der Badestelle verrät Jörg Schoch, Chef des Unternehmens: „Im Laufe der letzten Jahre haben wir weitere Erfahrungen gesammelt und konnten durch den Neubau einer Serienreifen Anlage eine bessere Technik verwirklichen. Die Anlage besteht aus einzelnen Komponenten, die leicht austauschbar und weniger störanfällig sind. Das Herzstück ist ein ausgeklügeltes Jetsystem, welches einen gleichmäßigen Druck erzeugt und regelbar ist. Durch dieses System haben wir 40% an Kraftstoffeinsparung, bei höherer gleichbleibender effizienter Saugkraft“.
Gerade Naturbadestrände gleichen wahren „Minenfeldern“ aus Glasscherben, Nägeln, Angelhaken, Plastik- u. Metallteilen und anderem schmerzhaften Müll und Schrott. Kleinere und größere, blutige und schmerzhafte Schnitt- und Stichverletzungen jährlich sprechen hier eine deutliche Sprache. Erfreulich ist die Tatsache, dass die Wachdienstler der DLRG Ratzeburg e.V., die während der Badesaison die Badeaufsicht an beiden Badestellen gewährleisten, bestätigt haben, dass es auf Grund der Sedimentreinigung seit 2017 deutlich weniger Stich- u. Schnittwunden bei Badegästen gibt.

Die Stadt Ratzeburg als Betreiberin der öffentlichen Badestellen hat nun im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht dafür gesorgt, dass der Nichtschwimmerbereich beider Badestellen intensiv von scharfen und spitzen Gegenständen befreit wurde. Ein entsprechendes Zertifikat über ein verletzungsfreies Badevergnügen der Firma Sasiba ziert jetzt beide Badestellen.
Auch im nächsten Jahr soll die Intensivreinigung wieder durchgeführt werden. Damit auch außerhalb des Wassers die Grün- und Sandflächen unfallfrei bleiben, appelliert die Stadt Ratzeburg an alle Badegäste, keine Flaschen und spitzen Gegenstände an den Badestellen liegen zu lassen, sondern in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter zu entsorgen.
In diesem Zusammenhang wird auf die Badeordnung der Stadt Ratzeburg für die öffentlichen Badestellen vom 20.03.2019 hingewiesen. Die Badeordnung hängt an beiden Badestellen öffentlich aus und ist auch auf der Internetseite der Stadt Ratzeburg zu finden.
Quelle: Stadt Ratzeburg
Den Pressebericht der Stadt Ratzeburg finden Sie hier:
Scherben und Nägel im Visier:
Firma reinigt Badestelle am Klempauer Hofsee vom 05.06.2019
Mit einem Spezialgerät filtern Fachleute der Hamburger Firma Sasiba den Sand im Nichtschwimmerbereich des Klempauer Hofsees in Beidendorf.
Sie fördern gefährliche Gegenstände zutage, die niemand unter den Füßen haben möchte. Aber auch Kurioses ruht auf dem Seeboden.
Beidendorf
Wie ein Staubsauger funktioniert die dieselbetriebene Maschine, die auf blauen Schwimmkörpern im flachen Wasser des Klempauer Hofsees dümpelt. Die Hamburger Firma Sasiba – was für „sauber sicher baden“ steht – hat sich den Nichtschwimmerbereich der Badestelle vorgenommen. Meter für Meter geht das Team den Seegrund im Flachwasser ab. Sand und Wasser werden angesaugt und gelangen gleich wieder in den See zurück. Fremdkörper bleiben in einem Fangkorb zurück – und da sammeln sich erstaunliche Dinge an.
Den kompletten Pressebericht inkl. Video finden Sie auf der Webseite:
www.ln-online.de!
Bidquelle: Nick Vogler